neurotitan logo shop & gallery
comics.graphics.art.exhibition
 

Ausstellungsarchiv ab 2004

hier geht es zu allen Veranstaltungen der
letzten Jahre

 

 

 

galeriebilder

Panoramaansichten
unserer Ausstellungen
gibt es hier

 

 

 

neurotitan shop & gallery

im Haus Schwarzenberg
Rosenthalerstraße 39
10178 Berlin

fon +49.(0)30.308 725 76
fax +49.(0)30.282 90 33

Shop E-mail Adresse

 

Anfahrt


Informationen zum Schwarzenberg e.V. und
weiteren Veranstaltungen im Haus gibt's hier

.

25. Oktober – 27. November 2025

AUSSTELLUNG: Neon - Schatten - Überschall

VERNISSAGE: Samstag, 25. Oktober, 18 Uhr

 

 

 

 

 

KÜNSTLER*INNEN


Katia Fouquet | Jakob Hinrichs | Sophia Martineck |
Paul Paetzel | Henning Wagenbreth




Ein Flirren aus Farbe, ein Aufblitzen, ein Knall! Linien jagen durch den Raum, Formen tauchen auf und verschwinden. Geschichten aus dem Hier und Jetzt, aus Vergangenheit und Zukunft berichten von UFO-Landungen, metaphysischen Außerirdischen und anthropomorphen Insekten. Aber auch von verlorenen Orten, menschlichen Beziehungen und absonderlichen Reisen.


Zu seinem 30. Jubiläum suchte das Haus Schwarzenberg, einer der letzten Orte einer Gegenkultur zur inzwischen durchkommerzialisierten Berliner Mitte, nach Plakatgestalter*innen – die Wahl fiel auf Katia Fouquet, Jakob Hinrichs, Sophia Martineck, Paul Paetzel und Henning Wagenbreth.

Mit der Entwicklung Berlins zu einem Zentrum der Illustrations- und Comic-Kunst sind die fünf Zeichnerinnen und Zeichner, neben vielen anderen, eng verbunden. Sie haben alle, wenn auch zu unterschiedlichen Zeiten, in Berlin ihren künstlerischen Entwicklungsweg begonnen und sich dann mit ihren Illustrationen, Plakaten, Büchern, Graphic Novels und Druckgrafiken in Deutschland wie auch international einen Namen gemacht.

Dem Ausstellungsraum und Buchladen Neurotitan im Haus Schwarzenberg stehen sie seit Jahren wegen seiner experimentellen, untergründigen und unangepassten Programmatik sehr nahe und freuen sich deshalb, hier gemeinsam Arbeiten der letzten Jahre aber auch Zukunftweisendes mit Zeichnungen, Comics, Illustrationen, Plakaten und Objekten zu zeigen.

Zwischen Zeichen, Sprechblasen und Rasterpunkten lenkt die Ausstellung Neon – Schatten – Überschall den Blick auf urbane Welten, auf Abgründe, Erinnerungsräume und visionäre Szenarien – dorthin, wo Neonlicht auf Schatten trifft und Zeichnung, Comic sowie Illustration ihre ganze erzählerische Kraft entfalten.


Illustration: Sophia Martineck






Begleitprogramm Neurotitan




Samstag, 25.10.2025, 18 Uhr, Neurotitan:

Ausstellungseröffnung und Party

Donnerstag, 06.11.2025, 18 Uhr, Neurotitan:

Führung durch die Ausstellung mit Katia Fouquet und Jakob Hinrichs

Samstag, 08.11.2025, 16 Uhr , Neurotitan:

Mazookas Konzert

Sophia Martineck, Henning Wagenbreth & Freunde

Ein illustriertes Konzert für Ohren und Augen!

Donnerstag, 20.11.2025, 18 Uhr, Neurotitan:

Über das Illustrieren von Bücher

mit Katia Fouquet, Jakob Hinrichs & Bodo von Hodenberg von Favoritenpresse


19 Uhr „Briefe an einen jungen Dichter“

Buchvorstellung von Johanna Meyersr

Samstag, 22.11.2025, 15 Uhr, Neurotitan:

„Aliens und deren Ufos“

eine Comiclesung von Paul Paetzel

Donnerstag, 27.11.2025, 18 Uhr, Neurotitan:

Lesung mit Künstler*innen aus dem Rotopol-Verlag und anschließender Finissage





BIOGRAFIEN DER KÜNSTLER*INNEN













Katia Fouquet




Katia Fouquet, 1975 geboren, seit 1995 in Berlin, arbeitet medienübergreifend zwischen Comicerzählung, freier Zeichnung und Installation. In ihrer Arbeit setzt sie sich mit stereotypen Bild- und Rollenwelten auseinander und hinterfragt gesellschaftliche Machtstrukturen. Ihre Zeichnungen und Installationen sind häufig in dystopischen Zukunftsszenarien verortet und beziehen sich auf Science-Fiction-Literatur, Popkultur und Medien. Umdeutung und Neuordnung von Text- und Bildfragmenten aus Presse, Literatur und Alltag nutzt sie dabei als wiederkehrendes Element der künstlerischen Praxis.

Ihre Arbeiten wurden u. a. im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst Frankfurt/Oder, beim Festival Rencontres du 9e Art in Aix-en-Provence, sowie auf der Biennale für zeitgenössische Kunst in Krasnojarsk, Sibirien gezeigt. Für ihre derzeit entstehende Graphic Novel Der Radierer erhielt sie das Berliner Comicstipendium sowie das Schreibzeit – Stipendium der Stiftung Niedersachsen.





__







Jakob Hinrichs




Der Comiczeichner und Illustrator lebt und arbeitet in Berlin. Seine Arbeiten bewegen sich zwischen freier Zeichnung, Illustration und Comic und zeichnen sich durch eine eigenwillige Verbindung von analoger Drucktechnik, expressionistischem Ausdruck und grafischer Strenge aus. In seinen Büchern widmet er sich häufig biografischen und literarischen Stoffen, wie z. B. in seiner Graphic Novel Hans Fallada – Der Trinker, die in mehrere Sprachen übersetzt wurde und 2016 auf die Liste der Sélection Officielle de Fauves d’Angoulême kam.

Neben Buchpublikationen entstehen Illustrationen für internationale Magazine und Zeitungen sowie Arbeiten für den Kulturbereich.Für sein Werk erhielt Hinrichs 2024 den Hans-Meid-Preis für Buchillustration.

Seine Arbeitenwaren in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland zu sehen, u. a. im BLmK Cottbus, im BACC Bangkok und bei den Rencontres du 9e Art in Aix-en-Provence.




__







Sophia Martineck




Sophia Martineck studierte Visuelle Kommunikation mit Schwerpunkt Illustration an der Universität der Künste Berlin und verbrachte währenddessen Studienaufenthalte in New York und Liverpool. Seit ihrem Abschluss 2007 arbeitet sie als Illustratorin für internationale Tageszeitungen wie The New York Times und The Guardian, illustrierte für den C.H. Beck Verlag Die Geschichte der Welt und entwickelte Aufklärungscomics zum Thema Herz für die Charité Berlin. 2020 erschien ihr illustriertes Kinderbuch Hannah Arendt in der Reihe Little People, Big Dreams. Neben Buch- und Presseillustrationen entstanden in den vergangenen Jahren auch zahlreiche Projekte mit Scherenschnitt. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch eine scharfe Beobachtungsgabe und eine präzise, erzählerische Bildsprache aus, in der immer wieder ihr hintersinnig-subtiler Humor aufscheint. Seit Dezember 2022 ist sie Professorin für Illustration und Zeichnen an der Hochschule Wismar.


__








Paul Paetzel




Paul Paetzel, 1984 in Berlin geboren, lebt und arbeitet dort als Illustrator. Er studierte Visuelle Kommunikation an der Universität der Künste Berlin und gründete 2008 gemeinsam mit Ana Albero und Till Hafenbrak den Eigenverlag Edition Biografiktion. Seine Arbeiten verbinden surreal-fantastische Bildwelten mit Anleihen japanischer Fanart, naiven Kinderzeichnungen und Science-Fiction-Illustrationen der 1960er Jahre zu einer einzigartigen visuellen Sprache, die im deutschsprachigen Comic unverwechselbar ist.

Neben seiner künstlerischen Praxis gibt er Comic- Kurse an Berliner Jugendkunstschulen sowie in Bibliotheken deutschlandweit. Seit 2025 bildet er mit der Künstlerin Sophie Meyerhoff das Duo NPC – No Pressure Comics.




__


 






Henning Wagenbreth




Henning Wagenbreth, geboren 1962 in Eberswalde, studierte von 1982 bis 1987 an der Kunsthochschule Berlin-Weissensee, arbeitet vor allem als Zeichner und Illustrator, der seine Projekte selbst grafisch gestaltet, Schriften zeichnet und manuelle als auch industrielle Druckverfahren als Teil des künstlerischen Gestaltungsprozess versteht. Er lebt in Berlin, lebte zwischendurch auch in Paris und San Francisco, zeichnet für Bücher und Presse in Formaten zwischen Briefmarken und Großplakaten, zwischen Auftragsarbeiten und Kunst, zwischen Original und Massenware und unternimmt Ausflüge in den Animationsfilm, die Musik und das Theater. Seit 1994 betreut er als Professor die Klasse Illustration an der Universität der Künste Berlin. Seine Arbeiten wurden unter anderem im Victoria & Albert Museum, in der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin und dem Centre Design in Montreal ausgestellt. Zuletzt erschien sein Buch Rückwärtsland im Peter Hammer Verlag.

 


__